Ziele & Theoretischer Rahmen

Ziel ist die effektive Förderung und Überprüfung der praxisnahen, professionellen Kompetenzen (AK, RK) der angehenden Lehrkräfte im Sinne einer Qualitätsentwicklung /des Constructive Alignment.

Dies soll erreicht werden durch...

… die Bereitstellung einer modularen Online-Lehr-Lernumgebung zur Förderung und Überprüfung der praxisnahen Kompetenzen (AC, RC) sowie der professionellen Wissensbasis (CK, PCK). Dabei wird eine explizite Auswahl und Förderung von „Themenkomplexen / Lerneinheiten / Lernbausteinen“ wie beispielsweise „kognitive Aktivierung der SuS“ ermöglicht. Grundlage sind die hochschuldidaktischen Prinzipien des Constructive Alignments und der Curriculum-Instrukion-Assessment-Triade: Fachdidaktisch elaborierte Lehr-Lernangebote, systematisches Feedback, korrespondierende objektive und valide Prüfverfahren (hier: ELMaWi-Testinstrumente). Das Konzept legt insbesondere dar, wie einzelne Komponenten (z.B. videobasiertes Übungsmate-rial oder (Selbst-)Testmöglichkeiten mit Feedback) zielführend zur Förderung praxisnaher Unterrichtskompetenzen eingesetzt werden können und welche Unterstützungsmaßnahmen für die Hochschullehrenden in der Praxis benötigt werden (z.B. didaktische Handreichungen). Darüber hinaus wird das Potenzial der Überprüfung handlungsnaher Kompetenzen mittels der ELMaWi-Instrumente aufgezeigt, um Anregungen für die Weiterentwicklung der Prüfungspraxis im Lehr-amtsstudium der beteiligten Hochschulen zu geben.

… die fachspezifische Umsetzung des Konzepts als Online-Lehr-Lernumgebung für die universitäre Lehrerbildung der Fächer Wirtschaft und Mathematik unter Nutzung des ELMaWi-Tools zur Situierung der Fördermaßnahmen („representations of teaching“, Borko et al., 2011). Passgenaue (Selbst)Tests (Grundlage: Adaptierte ELMaWi-Instrumente) ermöglichen dabei eine hohe Reichweite und Generalisierbarkeit des Tools, welche aufgrund der Heterogenität der Lehramtsstudiengänge erforderlich ist. Durch ein automatisiertes Online-Feedbacksystems aus dem ELMaWi-Projekt erhalten die Studierenden nach Eingabe eines anonymisierten Codes eine individualisierte Rückmeldung zu ihren Ergebnissen.

… die Implementierung der Online-Lehr-Lernumgebung an den Verbundstandorten. Es erfolgt eine kriteriengeleitete Reflexion und Optimierung unter Einbezug der standortspezifischen Gegebenheiten.

… die Dokumentation und Veröffentlichung der Online-Lehr-Lernumgebung und Transferergebnisse als OER-Lernumgebung. Es werden praktische Handreichungen auf Basis der Erkenntnisse erstellt.

 

Zum Seitenanfang