Vorarbeiten

Aus beiden Domänen liegen kongruente theoretische Ansätze von den Projektleiterinnen Lindmeier und Kuhn vor, die für das Kompetenzstrukturmodell im Rahmen der Projektvorbereitungen integriert wurden. Das Strukturmodell fachspezifischer Lehrerkompetenz von Lindmeier dient als gemeinsame Grundlage, dessen Komponenten auf Basis der kognitionsbezogenen Präzisierungen von Kuhn weiter ausgeschärft wurden. Die fachspezifische Lehrerkompetenz (als Zielkonstrukt) wird gemäß den professionellen Anforderungen des Lehrberufs in die Komponenten reflexive Kompetenz (RC) und aktionsbezogene Kompetenz (AC) unterschieden. Die fachspezifischen Wissens- sowie Kompetenzkomponenten des integrierten Strukturmodells sind entsprechend: Fachwissen (CK) und fachdidaktisches Wissen (PCK) für das fachspezifische Lehrerwissen i.S. eines propositionalen Wissens sowie RC und AC in dem zuvor beschriebenen Sinne.

Dieses Kompetenzmodell kann mittels in unseren Vorgängerprojekten entwickelten und validierten Testaufgaben für die beiden Domänen weitgehend empirisch abgebildet werden. Für die Erhebung der handlungsnahen Kompetenzen (AVs) werden performanznahe Formate vorgeschlagen. Entsprechend ist es notwendig, die Charakteristika der Unmittelbarkeit und Spontanität (AC) bzw. die reflexiven Anforderungen (RC) des Lehrerhandelns adäquat zu berücksichtigen. Dazu wurden speziell für AC computerbasierte offene Antwortformate in natürlicher Sprache und unter Zeitdruck als Reaktion auf Videovignetten entwickelt. Für RC werden Aufgaben mit Text- und Videovignetten eingesetzt, die fallbezogenes (bzw. reflektiert strategisches) fachdidaktisches Wissen erfordern. Hier liegt ebenfalls ein umfangreicher Itempool vor, sodass die wenigen zur Optimierung nötigen Items schnell und gezielt adaptiert werden können. Insbesondere für AC und RC in Mathematik und RC in WiWi sind die Eigenschaften der Tests in Bezug auf inhaltliche, kognitive und strukturelle Validität (u.a. durch Analysen der Anforderungen im Beruf und Curricula, Expertenbefragungen, kognitive Interviews und quantitative Analysen) bei (angehenden) Lehrkräften bereits untersucht.
Zudem liegen umfangreich validierte Tests zur differenzierten Erhebung von CK und PCK aus Vorgängerprojekten in Mathematik (KiL, KeiLa) und WiWi (WiwiKom, ILLEV) vor. Die Ergebnisse für Mathematik basieren auf Stichproben (Pilotstudie: N=350; Hauptstudie: N=505) aus 15 verschiedenen Hochschulen. Der WiwiKom-Test wurde u.a. bei 8.975 Studierenden der Domäne WiWi an 35 Hochschulen validiert.